Philosophie
Mit einer Weisheit, die keine Träne kennt,
mit einer Philosophie, die nicht zu lachen versteht,
und einer Größe, die sich nicht vor Kindern verneigt,
will ich nichts zu tun haben.
Khalil Gibran (1883-1931)
In unserer Arbeit mit den Kindern pflegen wir einen demokratischen u. partnerschaftlichen Erziehungsstil und sehen uns als multikultureller Kindergarten der humanistischen Tradition verpflichtet.
o Einzigartigkeit:
Jedes einzelne Kind ist individuell in seinen Bedürfnissen und einzigartig ist sein Erleben – und so gilt es, auf jedes einzelne Kind so differenziert wie möglich einzugehen.
o Soziale Wahrnehmung:
Indem jedem Kind dieselbe Achtung entgegengebracht wird, wie jedem anderen erwachsenen Gegenüber auch, lernt es seinerseits andere mit derselben Achtung und Respekt zu begegnen. „In der aktiven Auseinandersetzung mit sich und seiner Umwelt entwickelt das Kind Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz.“
o Ganzheitlichkeit als Prinzip:
… ist jedem Kind immanent – das Trennen und Splitten, das Abstrahieren sind kognitive Fähigkeiten, die es zu erlernen gilt. Doch eben ganz am Anfang steht das Ganze an sich – so wie das Kind vor der ersten Autonomiephase sich selbst noch als eins mit seiner Bezugsperson wahrnimmt und das Ich erst nach und nach lernt, sich selbst als solches zu erkennen, ist auch der erste grundlegende Lernansatz des Menschen das Ganze. Mit allen Sinnen erfassen und erfahren steht daher an oberster Stelle in unserer Arbeit mit den Kindern.
o Das Kind als lernendes Wesen:
„Kinder sind von Natur aus bereit zu lernen. Sie sind interessiert, neugierig, lebendig, können staunen, sich konzentrieren, sind fähig zu spielen, zu arbeiten, zu forschen, zu entdecken, zu gestalten.“ Es ist unsere Aufgabe, dafür die Voraussetzungen und Möglichkeiten zu schaffen sowie Anreize gezielt einzubringen, damit sich das Kind in seinem ihm eigenen Tempo möglichst optimal entwickeln kann.
Alles Wissen und alle Vermehrung unseres Wissens
endet nicht mit einem Schlusspunkt,
sondern mit Fragezeichen.
Hermann Hesse
Zeitliche wie räumliche Rahmenbedingungen sowie unser pädagogisches Konzept sind darauf ausgerichtet, die Potentiale jedes Kindes zu wecken und zu fördern – jedes Kind soll die Möglichkeit haben, sich bestmöglich zu entwickeln.